Manchmal muss man ja aufpassen, dass man beim Radiohören unter der Dusche nicht so erschrickt, dass man sich den Kopf am Duschkopf stößt. Hieß es doch heute morgen, die FDP mache sich Sorgen um den Datenschutz - angesichts der aktuellen Steuerdebatte.
Das ist ja prima. Nach Mautsystem mit Autobahn-Totalüberwachung, biometrischen Pässen, Lauschangriffen, Bundestrojanern und Vorratsdatenspeicherung entdecken die “Liberalen” (sic!) nach gefühlten 150 Jahren ihr Herz für den Datenschutz wieder. Weil es jetzt, hoppla, gegen die eigene (Wähler)Klientel geht.
Read more...
Das Wordpress-Deutschland-Blog fragt nach “5 Gründen, warum ich mit Wordpress blogge”. Na, da will ich doch mal antworten, obwohl ich ja lieber selbst interviewe als interviewt zu werden:
Es funktioniert einfach. Punkt. Installation, ein paar Minuten einrichten - und dann kann man sich auf die Inhalte konzentrieren. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt, es gibt Updates und Verbesserungen. Und es gibt immer fast sofort eine deutsche Übesertzung der neuen Version. Ein einfacher Plugin-Mechanismus sorgt dafür, dass es für neue Ideen fast immer schon eine praktikable Lösung gibt.
Read more...
Vielleicht hat Postchef Klaus Zumwinkel einfach nur die falsche Werbung geschaut - und nicht das Kleingedruckte gelesen:
Link: sevenload.com
via: Basic Thinking Blog
Dem Newsletter der israelischen Botschaft in Deutschland habe ich entnommen, dass es eine “Weltedition” von Monopoly geben soll, mit 20 Städten. Über die darf man auf der Internetseite von Hasbro abstimmen.
Und natürlich schlägt die Botschaft vor, für Jersualem zu stimmen. Was ich natürlich getan habe - und viele andere auch. Derzeit liegt Jerusalem auf Platz 7.
Auf dem neuen Blog der von mir sehr geschätzten Zeitschrift “Message” schreibt Dieter Wild über den Pressekodex und dessen Richtlinie 12.1, die besagt:
In der Berichterstattung über Straftaten wird die Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu religiösen, ethnischen oder anderen Minderheiten nur dann erwähnt, wenn für das Verständnis des berichteten Vorgangs ein begründbarer Sachbezug besteht.
Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.
In seinem Beitrag konstruiert Wild ein Beispiel, in dem ein Senegalese eine Frankfurterin würge und man ja weder schreiben dürfe, dass der Mann aus dem Senegal komme noch dass es ein Schwarzer sei, weil
Read more...
…und vor Gericht sind wir alle in Gottes Hand. Oder so ähnlich. Ich bete dann immer inständig, dass ich nicht mal vor so einem Richter sitze.
Heute hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, mal wieder einem Arbeitsgerichtsprozess folgen zu dürfen. Zwei Stunden großes Kino. Ich dachte ja immer, der Richter führt so eine Verhandlung, aber mir dünkt, unter bestimmten personellen Konstellationen kann auch mal ein Anwalt das Ruder übernehmen und die Verhandlung leiten.
Read more...
Die ARD meint auf ihrer Homepage heute “Dax will Scharte auswetzen”:
Wow. Was die ARD alles weiß, was der Dax so will. Haben sie mit dem auch ein Exklusivinterview geführt? “Herr Dax, wie fühlten Sie sich am Schwarzen Montag?” “Was ging bei dem rasanten Kursverlust in Ihnen vor?” “Hätten Sie nicht stärker gegen die böse Kursverlust-Krankheit kämpfen müssen?” “Hat Ihnen niemand geholfen?” “Was sagt Bruder Dow Jones und Schwester Nasdaq dazu?
Read more...
Microsoft will Yahoo kaufen. Das findet man grundsätzlich mal nicht gut, weil Microsoft ja eh schon groß und mächtig genug ist. Auf der anderen Seite: flickr gehört zu Yahoo und die haben es wirklich verdient, von der Ex-Gates-Company aufgekauft zu werden. Obwohl, mir kann das ja egal sein.
Google gefällt das gar nicht. Weil, so Google, damit die Gefahr besteht, dass das Internet dann unfrei wird, wenn die Jungs aus Redmond da immer mehr mitmischen.
Read more...
Die Journalistin Christiane Schulzki-Haddouti hat “10 Thesen” formuliert, die sich um die Medienentwicklung drehen.
Wie sie selbst einräumt sind die Sätze allerdings weniger als Thesen, sondern mehr als Zustandsbeschreibungen formuliert. Sei’s drum. Es geht vor allem darum, wie das Internet die Medienlandschaft verändert, wie traditionelle Journalisten ihre Gatekeeper-Funktion verlieren etc. Das meiste schon mehrfach gehört, deshalb aber nicht falsch oder uninteressant.
Bei manchen Sätzen frage ich mich aber, von welchen Journalisten wir da eigentlich reden.
Read more...
Mein Lieblingsradiosender Radio Eins hat seine Hörer gefragt, wie man denn aus der Koalitionskrise in Hessen rauskommen kann. Mein Lieblingsvorschlag:
Das Land in fünf Teile teilen und jede Partei darf eines davon alleine regieren, die Größe der Regionen richtet sich nach dem erreichten Stimmanteil.
Ich finde, das hätte was.
Gibt es heute ein anderes Thema als die Landtagswahlen bzw. vor allem die Wahl in Hessen?
Dabei ist eigentlich klar, wer Wahlverlierer ist: CDU, SPD, FDP, Grüne und die Linke.
Denn durch die Aussagen im Vorfeld - CDU: Keine große Koalition; SPD: keine große Koalition, nicht mit der Linken; FDP: nur eine bürgerliche Koalition mit der CDU; Grüne: Nicht mit der CDU … - hat sich nun eine Situation ergeben, die nur auf zwei Arten zu lösen ist.
Read more...
Das sollte einem ja schon zu denken geben, dass zwei Drittel der Deutschen Journalisten nicht vertrauen. Zumindest schreibt das Klaus Meier unter Berufung auf eine GfK-Studie, über die die NZZ berichtet:
Mehr als drei Viertel der Bevölkerung vertrauten Ärzten, Polizisten und Lehrern, dagegen noch nicht einmal ein Drittel Journalisten. Die Zahlen entstammen einer Studie der GfK und betreffen Deutschland, das damit zusammen mit Italien und Grossbritannien das Schlusslicht in einer entsprechenden europäischen Skala bildet.
Read more...
Nachdem der Dax schon den Bach runtergegangen ist, droht ihm jetzt der totale Untergang - wie einst dem Römischen Reich.
Oder wie ist dieses super Symbolfoto von n-tv sonst zu verstehen?
An den Weltbörsen ist die Hölle los. Kursabstürze von Tokyo bis New York. Viele Anleger denken: “Hätte ich doch nur Ende Dezember meine Aktien / meine Fonds verkauft.” Mit trüben Augen werden die - bisher nur auf dem Papier stehenden - Verluste addiert.
Und da flatterte am Dienstag diese Mail in mein Postfach (die ich erst noch aus dem Spam-Filter retten musste, daher die Verspätung): Der Sparkassen-Broker, bei dem ich mal ein Depot eröffnet hatte, aber dann doch nie genutzt habe, schreibt mir.
Read more...
Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist auf Talfahrt. Auf rasanter Talfahrt. Und sowas beflügelt die Fantasie von Onlineredakteuren - und führt zu super Symbolfotos. Bei n-tv und ARD.
Wolfgang Clement, Sozialdemokrat, findet, in Hessen sollte man lieber keine Sozialdemokraten wählen. Wegen deren Energiepolitik.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, auch Sozialdemokrat, findet dieses Verhalten “völlig unverständlich”. Hä? Wenn der Peer nicht mal zwei und zwei zusammenzählen kann, dann verstehe ich das mit dem ausgeglichenen Haushalt jetzt nicht mehr so richtig.
Denn die Antwort kennt der Peer doch auch - und jeder kann sie in dieser Pressemitteilung vom 13. Februar 2006 der RWE Power AG nachlesen:
Read more...
Es wird ja gerne von den Vertretern der “Blogosphäre” betont, dass Online-Medien dem Bedrucken von toten Bäumen eine Menge voraus habe. Unter anderem auch Zusatzinfos anzubieten, schließlich ist der Platz ja unbegrenzt, anders als bei einer Zeitungsseite.
Das hat sich n-tv offenbar auch gedacht, bei dieser Geschichte über den Angriff auf jüdische Schüler in Berlin. Dort kann man nicht nur den Text lesen, den die Nachrichtenagenturen verbreiteten. Nein, man bekommt auch noch Zusatzinfos.
Read more...
Vor einigen Tagen hat der DJV in Berlin ja eine Diskussionsrunde über Onlinejournalismus und Blogs zusammengerufen, über deren begrenzten Erkenntnisgewinn ich bereits geschrieben hatte. In dieser Runde hat sich Hans-Ulrich Jörges vom “Stern” damit hervorgetan, nicht über Blogs reden zu wollen - und ein Horrorszenario vom marodierenden Rechtsextremisten und Kinderschändern zu entwerfen, die im Internet die Foren der Webauftritte von seriösen Medien wie “Stern” und Co. entern. Ehrlich, fast jeder zweite Redebeitrag befasste sich mit diesem Problem.
Read more...
(M)ein Eindruck vom heutigen Luxemburg-Liebknecht-Gedenken in Berlin. Mehr in meinem Album auf 23.
Ach ja, das fand ich auch noch sehr schön. Weiß Frau von der Leyen das?
Heute: Hans-Ulrich Jörges vom “Stern” bei der DJV-Debatte über Onlinejournalismus.
Danke für diese hübsche Zitate-Zusammenstellung. Und ich kann bestätigen: Viel mehr hat er eigentlich auch nicht gesagt. Und die Attitüde ist sehr gut getroffen…
via: lanu bei “Heul nicht! Sag was!”
Sind Podiumsdiskussionen eigentlich eine journalistische Darstellungsform? Ich habe leider gerade kein Standardwerk der Journalologie da, aber ich vermute mal: Nein. Denn sonst hätte der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) (Disclaimer: Bei dem ich Mitglied bin) gestern Abend nicht so eine Runde über “Regeln oder Anarchie? – Journalismus im www” veranstaltet. Bestimmt nicht.
Sonst wäre es vielleicht clever gewesen, nicht gleich sieben Leute auf ein Podium zu laden, so etwas ergibt fast zwanghaft “Christiansen”-sche Verhältnisse.
Read more...
Es könne nicht sein, dass eine Minderheit die Stimmung im Land diktiere und der Mehrheit Angst einjage, nur weil der Staat nicht wirksam genug durchgreife - das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Neujahrsempfang der hessischen CDU gesagt. Mag man ja gar nichts dagegen einwenden. Eigentlich.
Nur ich frage mich bei solchen Sätzen immer, ob nicht eigentlich niemand in diesem Land irgendwem Angst einjagen sollte, also auch nicht eine Mehrheit einer Minderheit.
Read more...
Ich habe ein Profil bei Xing und finde das eigentlich ganz praktisch, zur Adress- und Kontaktpflege. Ich zahle sogar dafür und bin damit ein “Premium”-Nutzer. Da fühlt man sich doch gleich geschmeichelt.
Aber seit Kurzem blendet Xing Werbung auf den Profilen ein - die aber nur Nicht-Premium-Nutzer zu sehen bekommen. Da wirbt dann die Comdirect-Bank auf dem Profil eines Deutsche-Bank-Mitarbeiters und so “lustige” Sachen.
Immerhin kann man als “Premium”-Kunde, der ja eh schon zahlt, nach dem Aufschrei der Entrüstung der Kundschaft die Werbung bei sich selbst untersagen, aber dazu muss man ein Häkchen setzen (Opt out), standardmäßig wirbt Xing weiter (was nicht fein ist):
Read more...