====================
== Andreas Streim ==
====================
I am a digital resident and this is my ~

Lob dem Trojaner

Keine Frage, von den Plänen von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble für seinen Bundestrojaner halte ich nix. Bisher zumindest. Aber wenn man sich manche Äußerungen in der Trojaner-Debatte so anhört, dann frage ich mich schon: Hat er nicht vielleicht sogar etwas Gutes? So wird der Bundesatenschutzbeauftragte Peter Schaar - den man ansonsten wegen seines Einsatzes für die Privatsphäre der Bürger nur in den höchsten Tönen loben kann - in der heutigen “taz” mit den Worten zitiert: Read more...

Auf Safari

Bis gestern sah dieses Blog im Apple-Browser Safari ja gar schauerlich aus, wie ich hier schon mal festgestellt hatte. Nachdem der Schockwellenreiter mir das unter die Nase gerieben hat, habe ich nochmal ein bisschen am CSS rumgeschraubt - und voilà, nun geht’s:

Paint it black

Wer noch einen alten Röhrenmonitor hat, der kann jetzt Strom sparen und die Umwelt retten - indem er nicht mehr Google benutzt, sondern auf Blackle umsteigt. ZDnet hat nämlich herausgefunden, dass ein weißer Hintergrund mehr Strom verbraucht als ein schwarzer - und Google ist eben sehr hell und Blackle sehr dunkel. Allerdings kommen die Tester auch zu dem Ergebnis, dass man noch Besseres tun könnte. Etwa einen LCD-Monitor kaufen. The bottom line is that if you want to save the planet, there are far better ways to do it that shifting your searches to Blackle. Read more...

Der chinesische Weg

Vielleicht sollte sich Innenminister Wolfgang Schäuble statt seiner Öffnen-Sie-Bitte-Diese-Mail-Strategie ein Beispiel bei den Chinesen nehmen (die ja auch die besseren Trojaner programmieren. Denn dort will die Polizei böse Jungs im Internet auf viel einfachere (und wohl auch billigere & funktionierende) Weise stoppen, wie “Telepolis” berichtet: Mit Cartoon-Polizisten, die immer mal wieder beim Surfen über den Bildschirm wandern, will die chinesische Polizei die Internetnutzer daran erinnern, dass ihr Verhalten beobachtet wird. Um Internetbenutzer von Online-Aktivitäten oder -Inhalten abzuschrecken, die der chinesischen Regierung unliebsam sind, [extern] werden ab 1. Read more...

Sie haben gewonnen!

Aha, da hat das Bundesinnenministerium als mal ein paar Infos über den so genannten “Bundestrojaner”, der amtlich abgekürzt jetzt RFS heißt, verbreitet an andere Ministerien mitgeteilt. Was diese Dinge, die leider noch nicht fertig entwickelt sind, alles können sollen… Respekt. Nicht nur PCs ausforschen, auch Handys, PDA und vielleicht auch die Digitalkamera. Man fragt sich zwar, ob es gelingen wird, neben Windows-PCs auch wirklich funktionierende Mac- und gar Linux-Software zu entwickeln, aber, na gut, warum sollen die Programmierer im Bundesinnenministerium weniger versprechen als die Jungs von Microsoft, die ja auch immer das tollste Windows aller Zeiten mit den tollsten Funktionen aller Zeiten ankündigen. Read more...

Lebenszeitverlust

Die “Welt” hat einen Artikel online, der die Segnungen der modernen Welt kritisch hinterfragt und beklagt, dass wir als Beschäftigte von Unternehmen - nicht als Individuen, darum geht es nicht - immer mehr Zeit dadurch verschwenden, dass wir alles gleichzeitig machen (müssen). In Ruhe eine Stunde nur an einem Thema zu arbeiten ist so fast ausgeschlossen. Eine Stunde? Eine(!) Stunde(!)??? Okay, das Klischee, dass Journalisten einen stressigen Job haben, scheint zu stimmen. Read more...

Dreiviertel Treppe

Die Kollegen von MAZvideo haben ein hübsches kleines Video von der Baustellenbesichtigung des neuen Großflughafens BBI in Schönefeld gedreht. (Den Text dazu gibt’s übrigens hier.) Warum nur erinnert mich diese Baustellenszene an einen Andreas-Dresen-Film? Und die Musik dazu…

Kalendereien

Ein Palm Treo, ein Computer daheim, ein Samsung Q1 UMPC - all das muss ja irgendwie synchronisiert werden. Den Kalender, den ich vor allem am Treo führe, aber auch daheim am PC haben will, habe ich bisher mit ClearSync synchronisiert. gSyncIt könnte aber eine Alternative sein. Notiz an mich: Austesten.

Bildblog-Werbung

Ich habe mir vorhin noch einmal den Bildblog-Werbespot angesehen. In den meisten Blogs wird der Spot ja fast schon bejubelt (wie ein kleiner Blick auf diese Technorati-Liste sicher zeigt). Und es stimmt ja auch, ich habe mich auch köstlich amüsiert: Link: sevenload.com Aber so beim zweiten Ansehen habe ich mich doch gefragt: Versteht eigentlich jemand, der Bildblog nicht kennt, worum es da eigentlich geht? Wird irgendwer so neugierig sein, die Internetadresse, die am Ende eingeblendet wird, anzuklicken um “Notizen” über eine große Tageszeitung zu lesen? Read more...

Back to the Future

Eine Nachricht aus der Vergangenheit findet sich (noch) auf der Internetseite der Sachsen-LB. Ja, genau, das Geldinsitut, das sich auf dem US-Hypothekenmarkt verzockt hatte. Und das fast pleite gewesen wäre. Und das dem sächsischen Steuerzahler recht teuer kommen könnte. Aber davon steht auf der Internetseite nix, aktualisiert wohl erst die Tage jemand, vermutlich von Stuttgart aus. Und bis dahin steht da: Die Entscheidung für eine eigenständige Landesbank hat sich ausgezahlt. Die Sachsen LB ist ein rentables Unternehmen – und seit ihrer Gründung ein Impulsgeber für die Landesentwicklung. Read more...

Quellen-Transparenz

Der “Medienspiegel” berichtet darüber, dass unter einem Artikel des Schweizer “Tages-Anzeiger” am Freitag stand: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer von ABB organisierten Medienreise. Und der “Chefredaktor” (einfach ein schönes Wort) verspricht, dass diese “Quellen-Information” jetzt künftig in allen Ressorts stattfinden solle, wie es im angelsächsischen Journalismus üblich sei. Als Leser gesprochen: Ich fände es gut, wenn ich diese Hintergrundinformation zu einem Artikel geliefert bekäme. Als Journalist gesprochen: Ich fände nicht Ehrenrühriges daran, so etwas zu schreiben. Read more...

225 Kontakte gesucht

So viele fehlen wir nämlich noch, um auf die durchschnittliche Anzahl von 273 “Kontakten” zu kommen, wie Florian Steglich in diesem Artikel den Psychologen Alfred Gebert zitiert. Na gut, ein paar mehr als die 48 Xing-Kontakte, die ich mal als Grundlage für meine Ad-Hoc-Berechnung gemacht habe, habe ich ja dann in Handy und sonstwo doch noch. Wollen ja nicht alle zu Xing. Kann man ja auch verstehen. Aber 273 “Kontakte”? Na gut, wenn ich alle Pressesprecher, die ich schon mal angerufen habe, dazu zähle… vielleicht. Read more...

Brennende Frage

Ist es nun makaber oder eher einfach ein treffender Titel? Dass die ARD gerade einen “Brennpunkt” zum Thema “Waldbrände in Griechenland” zeigt.

Zeitung vs. Netz

Angesichts des schlechten Images von Journalisten freut man sich ja richtig, wenn man mal was nettes über Zeitungen lesen darf. Selbst dann, wenn es in einer Zeitung steht. Und von, naja, sowas ähnlichem wie einem Journalisten geschrieben ist. Also nicht so 100-prozentig objektiv ist. Aber, hey, die Botschaft gefällt eben: Eine Zeitung funktioniert wie ein intellektueller Duftbaum, weil sie auch ungelesen das Aroma von wachem Geist verströmt. In wie vielen Porträts von Spitzenpolitikern und Wirtschaftsführern stand schon der Satz: “Am frühen Morgen arbeitet er sich durch sieben Zeitungen” Das klingt neugierig, belesen, weltgewandt. Read more...

What's Israel?

via: IsRealli

Zielgruppenanvisierung

Pressetext hat gestern eine Meldung verschickt, nach der immer mehr Frauen und immer mehr ältere Menschen Zeit im Internet verbringen: Der deutlichste Trend ist die Zunahme von weiblichen Nutzern. In diesem Jahr haben Frauen erstmals mehr Zeit online verbracht als Männer. Oder, wie es in der Original-Studie (PDF) heißt: Women aged 25-34 spend over 20% more time online than their male counterparts. Und: Gleichzeitig bevölkern auch immer mehr Nutzer über 65 Jahren - die so genannten Silver-Surfer - das Internet und verbringen dort mehr Zeit als alle anderen Altersgruppen. Read more...

DurchGE(Z)knallt

Hatte ich nicht gerade noch geschrieben, dass man mit Anwälten allenfalls drohen soll? Die GEZ, die Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Sender, macht das aber anders. Unter anderem finanziert durch meine Rundfunkgebühren versuchen sie, die deutsche Sprache von vermeintlich falschen Begriffen zu säubern. Das heißt: von Begriffen, die die GEZ in einem schlechten Licht erscheinen lassen. Die Internetseite Akademie.de hat solche Post von der GEZ erhalten. Darin werden Begriffe aufgelistet, die falsch seien und künftig nicht mehr geschrieben werden dürften. Read more...

Mügeln

Worum es in Mügeln eigentlich geht, lässt sich in einigen wenigen Sätzen zusammenfassen. Zum Beispiel in diesem Absatz aus der heutigen “taz”: Der Mügelner Bürgermeister Gotthard Deuse relativierte die rechtsextremistischen Sprechchöre in seiner Stadt und löste damit Empörung aus. Auf die “Ausländer raus!"-Rufe während der Hetzjagd angesprochen, sagte Deuse der Financial Times Deutschland: “Solche Parolen können jedem mal über die Lippen kommen.” Gegenüber AP erklärte Deuse erneut, in seiner Stadt gebe es keinen Rechtsextremismus. Read more...

Delete me

Einen interessanten Artikel über das manchmal recht schwere Löschen des eigenen Benutzerkontos bei Web2.0-Anbietern findet sich bei Blog Age: Kleines Fazit: Zu oft wird der Hinweis zum Löschen des Profils in der Hilfe versteckt, und manchmal hilft nicht einmal diese weiter. Viel zu oft aber muss man den Support um Unterstützung anbetteln - ein Link oder Button steht auf den Websites nicht zur Verfügung. Was mich nach Lesen des Textes am meisten beunruhigt: Ich müsste erstmal all die Dienste zusammentragen, bei denen ich mich testweise angemeldet habe, und die ich nach zweimaligem Besuch nie wieder aufgesucht habe. Read more...

Expertenmeinung

Online-Durchsuchung könnte ein Kandidat für das “Wort des Jahres” werden, vielleicht auch für das “Unwort”. Das größte Problem an der Debatte: Weder die Politiker, die ja teilweise stolz darauf sind, das Internet von anderen für sich bedienen zu lassen, noch viele mit dem Thema befasste Journalisten, wissen auch nur ansatzweise, worüber sie da sprechen. Wie schlimm es wirklich ist, schreibt das Lawblog unter Berufung auf einen Heise-Artikel: Bei einem der ersten Versuche einer Online-Durchsuchung sollen die Fahnder dem Verdächtigen eine CD in den Briefkasten geworfen haben, “die aussah wie die Zugangssoftware eines großen Internet-Providers”. Read more...

PR-Agentur Vader

Als Journalist fragt man sich manchmal ja schon, was in den Köpfen der PR-Arbeiter so vorgeht. Wenn da mal wieder so eine Pressemitteilung auf den Tisch geflattert kommt, die vermutlich nach acht Runden interner Abstimmung nur noch der oberste Chef (oder dessen Sekretärin, wer weiß) für gelungen hält. Gut, dass es Youtube gibt. Denn dort kann man einen Blick hinter die Kulissen einer Werbeagentur werfen. Einer eindeutig schwäbischen Werbeagentur. Die sich noch dazu mit was ganz Modernem beschäftigt - mit “viralem Marketing”. Read more...

Zeig's mir

Google Maps ist eine praktische Erfindung. Und jetzt wird es noch praktischer: Man kann eigene Google-Karten mit Anmerkungen versehen und dann mit einem Codeschnippsel in die eigene Website einbinden. Bei Onlinejournalismus wird darauf verwiesen, dass dies durchaus neue Möglichkeiten für im Netz schreibende Journalisten bietet. Mal sehen, was sich daraus machen lässt. Rechtlich scheint das unproblematisch zu sein, wie Fabian Mohr nach einem Telefonat mit Google schreibt: Vereinfacht gesagt: Spiegel Online sollte vielleicht eher die API nehmen. Read more...

Krieg der Paragraphen

Einen schönen Spruch über Anwälte gefunden, von denen es ja wirklich solche und solche und, natürlich, auch noch ganz andere gibt: Anwälte sind wie Atombomben: Man droht mit Ihnen, setzt sie aber nicht ein. via: Basic Thinking Blog

Definitionsfrage

Haben Politiker Journalisten eigentlich was voraus und können Blogger sein? Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Friedbert Pflüger will es auf jeden Fall versuchen und droht damit und kündigt an, ab morgen “in einem Internet-Blog” über “persönliche Empfindungen und Entwicklungsprozesse bei Entscheidungen” zu berichten. Das schreibt die Nachrichtenagentur DPA unter Berufung auf die CDU-Fraktion. Auf den betreffenden Internetseiten findet sich dazu bislang nichts was nicht gerade für die Hochschätzung des Mediums spricht. Angesichts bisheriger Schlagzeilen wie “Pflüger auf Zukunftskurs” oder “Friedbert Pflüger auf Zukunftskurs” oder “Mein Kurs ist wichtiger als der Beifall der Partei” oder “Einen schönen Sommer” darf man sicherlich nicht zu viel erwarten total gespannt sein. Read more...

Bacn

Jeder, der eine Email-Adresse hat, kennt inzwischen Spam. Eklige Werbebotschaften, sinnfreie digitale Belästigung. Spam steht dabei ja ursprünglich für einen Markenname für Dosenfleisch, wie Wikipedia weiß: Ganz allgemein existiert im amerikanischen Englisch die Floskel “…ist so unnötig wie Büchsenfleisch (SPAM)”. Da amerikanische Soldaten - ob angeblich oder wirklich - ungern Fleisch der Marke SPAM gegessen haben, soll diese Redensart entstanden sein. Davon inspiriert kommt nun Bacn, die Kurform von Bacon (Speck). Read more...
Previous Page 34 of 54 Next Page