====================
== Andreas Streim ==
====================
I am a digital resident and this is my ~

Ach, Bochum. Ach, Bahn.

Bahn Bahnhof Bochum ICE
Bochum ist keine Weltstadt. Nicht London, nicht Paris - und sicherlich auch nicht Berlin. Auch wenn es mit Sicherheit das beste Lied über die Stadt gibt. Aber man muss sagen, am Bochumer Hauptbahnhof fahren schon eine ganze Menge Züge. Ja, liebe Deutsche Bahn, da ist echt was los. Was natürlich schön ist. Weil die Leute gut nach Bochum kommen - und auch wieder weg. Weil das der Bahn Geld in die Kasse spült. Read more...

...dass ich Rumpelstilzchen heiß

Ich hatte mich ja ein wenig darüber verwundert gezeigt, warum ein Printerzeugnis sich bei guten Sprüchen auf Facebook und Twitter bedient, und wie das zum Leistungsschutzrecht passt - noch dazu, wenn man nicht einmal die Urheber der Zitate nennt. Jetzt wurde mir eine lustige Erklärung dazu zugetragen: Es sei ja so eine rechtliche Grauzone, wenn man aus Facebook und Twitter zitiere (es gab da wohl mal einen Fall, wo ein Urheber eines Facebook-Zitats nicht in der Zeitung zitiert werden wollte und im Nachhinein darüber verärgert war), deshalb nenne man die Urheber einfach nicht. Read more...

So oder so ähnlich

Berlin
Erst mal nett, dass es Kaffee zum Mitnehmen und nicht Coffee to go heißt. Aber dann gnadenlos ehrlich, was das Produkt angeht: Abbildung ähnlich. Wer hätte das gedacht.

Die Badesaison startet

Kleiner Service-Hinweis: heute öffnet das Strandbad Wannsee.

Fever als RSS-Reader - ein paar Tage später

fever Google Reader Greader RSS Tiny Tiny RSS TTRSS
Ich habe ja vor zwei Wochen beschrieben, dass ich nach dem angekündigten Ende des Google Reader zu fever gewechselt bin. Mein Eindruck nach ein paar Tagen testen: Die $30, die fever kostet, sind gut angelegtes Geld. Allerdings hat mich zunächst zum Verzweifeln gebracht, dass der Cronjob, den ich beim Webhostingpaket von 1&1 (Dual Perfect) eingerichtet habe, nicht ordentlich funktioniert hat. Der Grund: Der Cronjob darf bei 1&1 in diesen Paketen nur maximal 60 Sekunden dauern, das Aktualisieren zahlreicher Feeds dauert aber deutlich länger. Read more...

Frühling in Berlin

Heute Nacht 10 Grad - minus. Frühlingsstimmung auf der Bösebrücke. Die Fahrradsaison hat begonnen.

Amy ist 13 - und programmiert

Programmieren Rasperry Pi Youtube
Nicht nur, dass die 13-jährige Amy einen tollen Vortrag hält, sie erklärt noch dazu, warum sie gerne programiert: I enjoy programming, because although sometimes it may be hard, that once you do get the program to work, you fell really happy. So I like that. Hätte ich nicht besser sagen können. Also: Macht es wie Amy, lernt programmieren.

Goodbye Google Reader, hello fever!

Erster Eindruck fever Google Reader
Die Nachricht, dass Google den Googe Reader einstellen will (zum 1. Juli) trifft mich. Damit dürfte ich zu einer Minderheit gehören. Die meisten Leute um mich herum kennen Google Reader gar nicht - und zucken beim Begriff RSS-Feed nur mit den Achseln. Das ist wohl auch der Grund, warum Google das Produkt einstellt. Irgendwie zu techi, zu wenig sexy. Dabei sind RSS-Feeds ideal, um sich im Nachrichten-Overflow des Web zurechtzufinden. Read more...

Kirche als Ladenhüter

Alle Bücher sind weg. Alle? Naja, Kirche geht hier irgendwie nicht so gut.

Oberhavel, Du musst nicht traurig sein...

Ich habe heute morgen die Schlagzeile in meiner Zeitung gelesen: “Meiste Insolvenzen im Kreis Oberhavel”. Darin steht dann unter anderem Wie bei Privatinsolvenzen nimmt auch bei Firmenpleiten der Landkreis Oberhavel den traurigen Spitzenplatz ein. Wie viele es sind, kann man nur vermuten (wohl mehr als 62) (oder beim Original nachschlagen: 67), denn der Text geht etwas kryptisch weiter Dahinter rangieren mit 62 Firmenpleiten der Kreis Barnim und mit 320 Privatinsolvenzen der Kreis Märkisch-Oderland. Read more...

Simpsons trifft Kita

Ich hoffe mal, bei Sohnemann geht es nicht ganz so schlimm zu in der Kita…

Programmieren macht das Leben leichter

In der Schweizer Sonntagszeitung ist ein netter Artikel über einen Informatik-Professor, der fordert, dass Informatik Pflichtfach an den Schulen werden muss. Ja, es ist wie beim Übertritt von der Agrar- zur Industriegesellschaft, als Begriffe wie Energie und Materie wichtig wurden: Da führte man Physik, Chemie und Biologie an den Gymnasien ein. Heute sind es Begriffe wie Information und Algorithmus, die bestimmend sind, und darum muss die Informatik ins Gymnasium. Die Argumentation ist bestechend - wir bringen unseren Kindern ja auch in Biologie bei, wie der menschliche Körper funktioniert, ohne dass sie gleich alle Ärzte werden. Read more...

12 Wünsche an meine ideale Zeitungs-App

Ich habe ja bereits über meine wenig erbaulichen Erfahrungen mit Epapern von Zeitungen geschrieben - hier, hier, hier und hier. Jetzt vielleicht mal andersherum - was würde ich mir von der Epaper-App meiner Zeitung wünschen? Dazu eine Vorbemerkung: Es geht mir um tägliche Inhalte. Für ein Magazin, das z.B. nur einmal im Monat erscheint oder noch weniger häufig, mögen ganz andere Regeln gelten. Was die Bereitschaft angeht, große Dateien herunterzuladen. Und den Wunsch, nach multimedialen Spielereien. Read more...

Leistung ohne Recht

Ich halte nicht allzu viel nichts vom sogenannten Leistungsschutzrecht. Im Kern soll ja die kostenlose Erschleichung von (teuer bezahlter) Arbeit anderer durch das böse Internet und Konzerne, die sich dort dumm und duselig verdienen, verhindert werden. Interessant wird es immer dann, wenn sich Zeitungen selbst auf das Internet beziehen. Das kann dann lustig sein oder aber auch einfach nur merkwürdig. So finde ich heute in meiner Zeitung (die Geld kostet, im Einzelverkauf und im Abonnement) folgenden Artikel: Read more...

Die Rentenversicherung ist meschugge

Liebe Deutsche Rentenversicherung Bund, ich glaube, es hackt. Schön und gut dass Du mir schreibst - wir kennen uns ja schon so lange, ich denke, wir können uns duzen, oder? - und mir mitteilst, dass es da “Ungeklärte Zeiten” (fettgedruckt) zwischen uns gibt. Und zwar September 2010 bis September 2010 Ok, abgesehen davon, dass das unter uns Menschen und auch unter Menschen und etwas besser programmierten Anwendungen einfach nur “September 2010” heißen sollte, ich das ja erstmal ok, dass Du da nachfragst, wenn Du Dir unsicher bist. Read more...

100% Quote bei Radioeins

Mein Lieblingsradiosender Radioeins macht diese Woche 100% Quote. Also nur Frauen kommen zu Wort, als Moderatorinnen und auch z.B. bei den Gastkommentaren. Nun ja, mit wenigen Ausnahmen, wie etwa beim Kino-Experten. Abgesehen davon, dass das Experiment durchaus auch zeigt, dass ein paar Männer einen guten Job machen, die jetzt nicht da sind, gab es eben ein Gespräch zu den Trends auf der CeBIT. Und irgendwie ist es ja schon krassies Klischee: Moderatorinnen sprechen mit c’t-Redakteurin auf der CeBIT über Trend “wearable computing” und fragen nicht, was die Funktionen z. Read more...

So viele neue Fotos

Coden Fotobearbeitung Fotos Organisation Python
Ich fotografiere mit meiner Nikon D70 im RAW-Format (also: NEF), gleichzeitig wird jeweils ein eher unansehnliches JPG-Format des Bildes auf der Speicherkarte abgelegt. Wenn ich die Bilder nun auf meinen Notbeook kopiere (Linux, Ubuntu), dann schaue ich die JPG-Bilder mit einem Bildbetrachter durch (geht einfach schneller als das aufwändige RAW-Format). Was absolut nix taugt (unscharf, wer ins Motiv gelaufen, Augen zu etc.) wird dann gelöscht. Also das JPG. Jetzt wäre es schön, wenn nach dieser Auswahl die NEF-Dateien, die zu den gelöschten JPG-Bildern gehören, auch verschwinden würden. Read more...

Fernsehsender 1.5

Internet Online-TV Sandmann
Fernsehen ist heute längst nicht mehr an eine Ausstrahlung über terrestrische Frequenzen oder Satellit gebunden. Nein. Eigentlich alle Fernsehsender unterhalten mehr oder weniger attraktive Angebote im Web. Das ist toll. Denn so kann man den “Sandmann” - nach der Ausstrahlung im TV - jederzeit schauen. Also vor allem dann, wenn Sohnemann wirklich ins Bett geht. Der (C)opyright-Hinweis von 2009 ist auch lustig. Blöd ist nur, dass der RBB seine Internetplattform eher stiefmütterlich behandelt. Read more...

Werbestrategie

Wer wohl bei diesem “Werbeträger“ Lust auf eine Tour mit einem Leihrad bekommt? Vielleicht auch ohne Sattel?

Digitales Faksimile IV - über den Tellerrand

Digital Natives E-Paper Journalismus Tageszeitung
Ein interessanter Beitrag über eine Studie der Washington Post, warum junge Leute Digital Natives irgendwie keine gedruckten Zeitungen lesen wollen. In dem Text kommt der Autor zu dem Schluss, dass es nicht nur um das Print-Produkt geht, sondern auch digitale Angebote der Verlage nicht so einschlagen, wie vielleicht zu erwarten wäre. Unfortunately, the digital strategy undertaken to date by most publishers is to port their newspaper-style content to the web and then repurpose the material to mobile devices. Read more...

Von wegen geplante Oboleszenz

Geplante Oboleszenz HP Notebook Windows XP
Bis vor drei Wochen hatte ich den Ausdruck “geplante Oboleszenz” noch nie gehört. Dann wurde er ja geradezu ein (kurzzeitiges) Medien-Hype-Thema. Die Idee bzw. der Vorwurf dahinter: Elektronische Geräte werden so konstruiert, dass sie kurz nach Ablauf der Garantiezeit kaputt gehen. Das wird möglich entweder durch den Einbau minderwertiger Teile an zentralen Stellen oder sogar mittels Software, die nach einer bestimmten Nutzungsmenge Fehler generiert. Sagt man. Ich muss sagen: Ich kann da gerade nicht klagen. Read more...

Preiserhöhung? Welche Preiserhöhung?

Ich habe über den Aboshop der Deutschen Post jemandem ein Geschenkabo zukommen lassen. Ja, ein gedrucktes Magazin wird künftig geliefert. Ist ja nicht alles digital in der Welt. Mit dem Bestätigungsschreiben (per Brief, wie sonst) hat mir die Post auch ein kleines Heftchen mit Briefmarken zugeschickt. Nette Geste, finde ich. Erst auf den zweiten Blick ist mir aufgefallen, dass das 55-Cent-Briefmarken sind. Aber war da nicht was? Briefe kosten doch jetzt… Richtig: 58 Cent. Read more...

Bin ich wichtig?

Hack Passwort Twitter
Am Samstag hat mir Twitter eine Mail geschickt: Twitter glaubt, dass Dein Account eventuell von einer Website oder einer Anwendung kompromittiert wurde, die nicht mit Twitter in Verbindung steht. Wir haben Dein Passwort zurückgesetzt, um andere daran zu hindern, auf Deinen Account zuzugreifen Hintergrund ist, dass Hacker offenbar 250.000 Passwörter von Twitter entwendet haben. 250.000 sind bei mehr als 500 Millionen Nutzern weltweit eigentlich nicht allzu viel. Ich habe also mein Passwort geändert und mich gefreut, dass ich - wie man es immer empfiehlt - für jeden Online-Dienst ein eigenes Passwort nutze. Read more...

Digitales Faksimile III - Schlimmer geht immer

Ich habe ja bereits hier über die absolut unterirdische “Berliner Morgenpost”-App geschrieben meine eher geringe Freude über die “Berliner Morgenpost”-App geschrieben (wobei es andere ja auch nicht viel besser können). Was ich nicht für möglich gehalten hätte: Dieses Stück Software ist sogar noch schlechter programmiert, als ich mir zunächst vorstellen konnte. Es ist sicherlich schon schwierig, einen PDF-Viewer zu basteln, der kein vernünftiges Zoom unterstützt. Was für die Darstellung von Zeitungsseiten auf einem Nexus 7" Tablet irgendwie schon zwingend ist. Read more...

Digitales Faksimile II - der Horror geht weiter

Nach meinen eher bescheidenen Erfahrungen mit E-Paper von Tageszeitungen und meinen Gedanken zu Verbesserungsmöglichkeiten habe ich heute früh mal eine Ausgabe der “Berliner Morgenpost” für mein Android Nexus 7 gekauft. Soweit alles prima. Schnelle Installation, einfacher Kauf der Sonntags-Ausgabe. Aber dann… Auch hier bekommt man nur eine PDF, immerhin ist der PDF-Reader aber in der App integriert und es wird nicht der des Systems benutzt. Damit enfällt der merkwürdige Dialog. Read more...
Previous Page 9 of 54 Next Page