Ich schaue App
App Klage Tagesschau VerweiseAha, die Verleger klagen also gegen die Tagesschau-App, die die “Tagesschau” im Original-Format sowie eine 100-Sekunden-Webfassung in Bewegtbildern auf Smartphone und Tablets bringt. Und dazu auch Texte liefert.
Ob die ARD nun so eine App publizieren darf oder nicht, das sollen die Juristen unter sich ausmachen. Was der Drei-Stufen-Test ist und warum im Internetangebot der Sender Beiträge nur sieben Tage vorgehalten werden dürfen, das können normale Menschen - und zu denen zähle ich mich trotz meines Journalist-Seins weiter - kaum mehr verstehen. Und ich behaupte: die meisten wollen es auch gar nicht.
Aber die Hoffnung, dass man durch das Wegklagen der “Tagesschau”-App, so es denn gelingt, das Geschäftsmodell “App für journalistische Inhalte” vor der Kostenlos-Kultur schützen kann, halte ich für illusorisch. Selbst wenn zunächst alle Medienhäuser nur Bezahl-Apps anbieten würden, irgendwann wird dann einer auf die Idee kommen, sein Angebot kostenlos zu machen und auf Werbung zu setzen. Die sich dank des dann großen Zulaufs plötzlich rechnen könnte. Wäre es anders, könnten doch ziemlich schnell auch heute schon die Web-Angebote der Medien kostenpflichtig werden - nur würde dabei “Spiegel Online” oder irgendein anderer nicht mitmachen. Und damit hätte sich der schöne Plan erledigt.
Was die vermeintliche Konkurrenz angeht: App steht nicht für Apple, liebe Verlagsbranche. Ich würde übrigens auch Bezahl-Apps neben einer kostenlosen “Tagesschau”-App installieren. Das würde aber voraussetzen, dass es die überhaupt erstmal gibt*. Für mein Android-Handy ist das Angebot der Medienhäuser allerdings ebenso wenig existent wie für mein Android-Tablet. Die “Tagesschau” dagegen ist einfach da. Und deshalb werde ich sie vorerst sicher nicht löschen.
*Ja, ich weiß: “Bild” gibt es. Aber das ist jetzt eine andere Diskussion.