Qualitätsjournalismus
Die öffentlich-rechtlichen Sender dürfen von uns Fernsehgerätebesitzern Zwangsabgaben kassieren, weil sie uns dafür auch ganz bestimmt mit Informationen und Qualitätsjournalismus versorgen, anders als die bösen Privatsender, denen es ja nur um Werbeeinnahmen, Werbeeinnahmen und Werbeeinnahmen geht. Und um Einschaltquoten, natürlich.
Bei “Tagesschau” und “Heute” hat man deshalb immer gerne naserümpfend auf RTL-, Sat1- und ähnliche Nachrichten geschaut, die ja auch mal irgendwelche Promis oder sonstiges buntes Zeugs ziemlich weit vorne weg gesendet haben.
Da hat man sich zuletzt wohl bei der “Heute”-Redaktion gedacht, “das machen wir jetzt auch”. Anders ist wohl kaum zu erklären, dass gestern am Ende der “Heute”-Sendung ein völlig unmotivierter Beitrag über Auto-Navigationsgeräte gesendet wurde, die “Stiftung Warentest” gerade getestet hat. Eine kleine Rangliste der besten, zusammen mit dem Ladenpreis, wurde auch gleich eingeblendet. In der Hauptnachrichtensendung, wohlgemerkt. Und am Ende - wir reden ja von Qualitätsjournalismus - kam noch der wichtige Tipp: Aber achten Sie auf Sonderangebote, da können die Preise manchmal noch niedriger sein. Waaaahnsinns-Tipp, bei Sonderangeboten sind die Preise niedriger.
Und heute bei “Heute”, ebenfalls am Ende der Sendung: Ein Filmbeitrag über “Second Life”, wie toll und seltsam es da ist, aber auch ein bisschen - wie gehabt: Qualitätsjournalismus - mit kritischen Anmerkungen, ob alles wirklich ganz so toll bleiben wird, wie es jetzt ist, das könne noch niemand sagen. Völlig ohne jeden Aktualitätsbezug ein solches Werbefilmchen für eine Firma, die ein Online-Rollenspiel betreibt.
Jetzt werden sich die Privatsender aber was einfallen lassen müssen. Und wir, liebes ZDF, hätten gerne ein paar Euro von unseren Gebühren wieder. Danke.