Verloren in "Lost"
Ja, ich schaue gerne die Fernsehserie “Lost”, das heißt der Videorekorder ist so programmiert, dass er die Sendung aufnimmt (wer kann schon montags um 21.15 Uhr Fernsehen schauen?). Bei der letzten Folge habe ich mich schon mal gefragt, ob die Autoren wohl alles von Anfang an geplant haben - oder ob sie, um Folge um Folge zu füllen, dann doch immer neue Personen und Handlungsstränge erfinden (müssen). Oder anders gesagt: ist ja spannend, aber irgendwann will der Zuschauer doch nicht nur Fragen, sondern auch Antworten.
Und, so ein Zufall, bei Boing Boing gibt es just jetzt einen Beitrag “Why Lost doesn’t work”, der auf einen Text von Adam Sternbergh verweist:
Sure, Lost drew massive audiences in its first two years, but in its third season, it’s losing both viewers (down a third from last year) and narrative steam (who’s in the hatch with the Others and the numbers and the—oh, forget it). And for anyone who didn’t sign on from the beginning, there’s little incentive to catch up now. Why invest hours wading through past DVDs when your co-workers are grousing that the mysteries still haven’t paid off?
There is, however, a simple solution: Change the format, or at least reimagine it. When it so-called arc shows, we need something between a mini-series and an open-ended run. We need the TV equivalent of a novella: the limited-run show.